![]() Agencement d'un groupe motopropulseur avant dans un vehicule a moteur
专利摘要:
公开号:WO1989006617A1 申请号:PCT/EP1988/000972 申请日:1988-10-28 公开日:1989-07-27 发明作者:Elmar Vollmer 申请人:Audi Ag; IPC主号:B60R19-00
专利说明:
[0001] B E S C H R E I B U N G [0002] Anordnung eines f ontseitigen Antriebs¬ aggregats in einem Kraftfahrzeug [0003] Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines frontseitigen An¬ triebsaggregats aus Motor und Getriebe in einem Kraftfahr¬ zeug, bei welchem der Karosserieboden mit einem tunnelartigen Mittellängsträger ausgebildet ist, in welchem das dem Fahr¬ gastraum zugewandte Ende des Antriebsaggregats hineinragt und dort das Antriebsaggregat eine Lager- und Abstützvorrichtung aufweist. [0004] Bei einer bekannten Abstützung eines Antriebsaggregats (DE-OS 25 06 303), das aus einer Brennkraftmaschine mit angeflansch¬ tem Getriebe besteht, ist die Brennkraftmaschine zu beiden Seiten gelagert. Das angeflanschte Getriebe ragt in einen Mitteltunnel und ist in seinem mittleren Bereich nach unten einmal gelagert, so daß insgesamt für das Antriebsaggregat eine Dreipunktlagerung gebildet ist. Für eine ruhige Lagerung mit kleinen Bewegungen des Antriebsaggregats und hohem Kom¬ fort soll die Basis der Lagerpunkte möglichst groß sein, was hier noch verbesserungsfähig ist. [0005] Weiter ist es bekannt, bei einem Frontaufprall mit hoher Auf¬ prallenergie das Antriebsaggregat in den tunnelartigen Mittel¬ längsträger eindringen zu lassen und somit Aufprallenergie über Verformungen aufzunehmen. Bei einem Aufprall mit höherer Geschwindigkeit und sehr hoher Aufprallenergie kann die Ener¬ gieaufnahme mit der bekannten Konstruktion nicht ausreichend sein. 2 [0006] , Bei einem starken Frontaufprall eines Fahrzeugs ist häufig festzustellen, daß der Fahrzeuglenker trotz angelegtem Sicher heitsgurt mit dem Kopf auf das Lenkrad aufschlägt. Dies wird hervorgerufen durch die starke Vorverlagerung des Oberkörpers [0007] 5 und des Kopfes oder zusätzlich durch den Umstand, daß beim Frontaufprall über die Lenksäule das Lenkrad in den Fahrgast¬ raum verschoben wird. Zudem werden die Sicherheitsgurte mit üblicher Automatik erst nach einem kurzen Beschleunigungsweg in ihrem Abrollmechanismus arretiert, wodurch eine gefähr- 0 liehe starke Vorverlagerung des Oberkörpers sowohl beim Fahr¬ zeuglenker als auch bei einem Beifahrer vorkommen kann. Eine wesentliche Verbesserung bei diesem Problem wird durch eine bekannte Sicherheitseinrichtung (DE-OS 16 55 597 bzw. System "procon-ten") erreicht. Bei dieser Sicherheitsvorrichtung ist [0008] , _ sowohl das Lenkrad als auch der Sicherheitsgurtmechanismus lb mit Seilen verbunden, die über eine Umlenkvorrichtung mit dem Antriebsaggregat bzw. einen "Seilfänger" am Antriebsaggregat verbunden sind. Wenn bei einem starken Frontaufprall das An¬ triebsaggregat nach hinten zum Fahrgastraum verschoben wird, werden das Lenkrad aus dem möglichen Kopfaufschlagbereich in Richtung auf das Armaturenbrett weggezogen und zugleich die Sicherheitsgurte vorgespannt. Um eine zweckmäßige Anordnung für die Seilumlenkung zu erhalten, liegt der Seilfänger rela¬ tiv weit zum Fahrgastraum hin am Getriebe. Bei der Vielzahl von Fahrzeugtypen mit der Möglichkeit einer Wahl unterschied- [0009] -_Q licher Antriebsaggregate bzw. unterschiedlicher Brennkraft¬ maschinen- und Getriebeausführungen ist es ersichtlich, daß der Seilfänger, über den die Seile laufen oder an dem sie be¬ festigt sind, an unterschiedlichen Stellen bei unterschied¬ lichen FahrZeugausführungen zu liegen kommt. Daher sind unter [0010] 30 schiedliche Seillängen mit dem Nachteil höherer Produktions¬ kosten, höherer Lagerhaltungskosten, etc. für unterschied¬ liche Fahrzeugvarianten erforderlich. [0011] Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Anordnung [0012] 35 eines frontseitigen Antriebsaggregats so weiterzubilden, daß eine für mehrere Anwendungen einsetzbare Lager- und Abstütz¬ vorrichtung am Antriebsaggregat zur Verfügung steht. 3 Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelös [0013] Gemäß Anspruch 1 wird die Lager- und Abstützvorrichtung du ein in Fahrzeuglängsrichtung in den Mittellängsträger hine ragendes Trägerrohr als Verlängerung des Antriebsaggregats bildet. Da bei üblichen Fahrzeugkonstruktionen mit einem A triebsaggregat aus Brennkraftmaschine und angeflanschtem Getriebe das Getriebe meist in Richtung auf den Fahrgastra weist, wird das Trägerrohr üblicherweise als Verlängerung Getriebegehäuses ausgeführt sein. Bei einer anderen bekann Antriebsaggregat-Anordnung sind die Brennkraftmaschine und das Getriebe geteilt und jeweils in einem vorderen und hin ren Bereich des Fahrzeugs getrennt und über ein Zentralroh verbunden angeordnet. Auch dieses Zentralrohr kann als erf dungsgemäßes Trägerrohr verwendet werden. [0014] Das Trägerrohr kann im Prinzip alle möglichen Querschnitte aufweisen und auch für verschiedene Anwendungsfälle aus Vo material gebildet sein. Bevorzugt wird jedoch ein runder o quadratischer Querschnitt eines hohlen Rohres mit den Vort len der hohen Energieaufnahme durch sogenanntes Faltbeulen der preisgünstigen Herstellung und Verarbeitung und einem gewünschten niedrigen Gewicht verwendet. [0015] Die Verbindung zwischen Antriebsaggregat bzw. Getriebegehä und dem Trägerrohr muß aufgrund der Lager- und Abstützfunk tion des Trägerrohrs fest sein. Nach Anspruch 3 wird daher vorgeschlagen, das Trägerrohr entweder direkt anzugießen o am Antriebsaggregat einzustecken und/oder anzuschrauben. [0016] Eine vorteilhafte Anwendung des Trägerrohrs ergibt sich in Verbindung mit der oben genannten Sicherheitseinrichtung z Wegziehen des Lenkrads und zum Vorspannen der Sicherheits¬ gurte . Der Seilf änger wird dazu auf dem Trägerrohr verschi bar und fest arretierbar angebracht . Dadurch können für al Fahr zeugvarianten mit unterschiedlicher Brennkraftmaschine oder unterschiedlichem Getriebe die gleichen Seillängen ve wendet werden . Die Einstellung zum Straffen der Seile wird l durch Verschieben des Seilfängers am Trägerrohr und anschlie¬ ßendem Arretieren vorgenommen, wobei die Länge des Träger¬ rohrs als Einstellänge dient. Dies führt vorteilhaft zu einer Vereinheitlichung der Seillängen mit den bekannten Verbilli- [0017] 5 gungen bei einheitlichen Teilen in der Herstellung, der Lager¬ haltung, beim Kundendienst, etc. [0018] Mit den Merkmalen des Anspruchs 5, daß das Trägerröhr in einem im Mittellängsträger angeordneten Momentenlager abge- [0019] !0 stützt ist, ergibt sich eine Lagerung des Antriebsaggregats mit einer gewünscht großen Basis der Lagerpunkte. Besonders günstig wird die Anordnung gemäß Anspruch 6, wenn das Träger¬ rohr weit hinten an seinem freien Ende in dem Momentenlager abgestützt ist. Es ergibt sich dadurch eine ruhige Lagerung [0020] 15 des Antriebsaggregats mit kleinen Bewegungsausschlägen und damit insgesamt eine Komfortverbesserung. [0021] Mit Anspruch 7 wird vorgeschlagen, das Trägerrohr so auszubil¬ den, daß es sich bei einer Krafteinwirkung in seiner Längs- [0022] 20 achse gezielt verformt und faltet, wobei viel Energie aufge¬ nommen werden kann. Im Mittellängsträger im Bereich des frei¬ en Endes des Trägerrohres ist ein Abstütz- oder Widerlager vorgesehen, das sehr fest ausgeführt ist und an dem sich das Trägerrohr mit seiner Stirnseite bei einem starken Frontauf- [0023] 25 prall mit einer Verschiebung des Antriebsaggregats abstützt. Das Trägerrohr wird dabei durch Falten verkürzt und nimmt einen bestimmten Anteil der Aufprallenergie auf. Dies führt einerseits zu einer vorteilhaften Erhöhung der Energieauf¬ nahme insgesamt und andererseits dazu, daß vorteilhaft das An- [0024] 30 triebsaggregat erst später in den Bereich des Fahrgastraums nach hinten geschoben wird und dort eindringt. [0025] Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung mit wei¬ teren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert. 3 Die einzige Fig. zeigt eine Anordnung eines frontseitigen An¬ triebsaggregats mit einer Verlängerung durch ein Trägerrohr, auf dem ein Seilfänger einstellbar befestigt ist und das zur Lagerung des Antriebsaggregats verwendet ist. 5 In Fig. 1 ist die Anordnung eines frontseitigen Antriebs¬ aggregats 1 in einem Kraftfahrzeug dargestellt, bei welchem der Karosserieboden mit einem tunnelartig ausgebildeten Mittellängsträger 2 versehen ist. Das Antriebsaggregat 1 besteht aus einem Motor 3 und einem daran angeflanschten [0026] Getriebe 4. Das Getriebe 4 bzw. dessen Gehäuse ist durch ein Trägerrohr 5 in Fahrzeuglängsrichtung verlängert. Sowohl das dem Fahrgastraum zugewandte Ende des Antriebsaggregats als auch die Verlängerung durch das Trägerrohr 5 ragt in den Mittellängsträger 2 hinein. [0027] Das Antriebsaggregat 1 aus Motor 3 und Getriebe 4 ist an der Karosserie durch zwei jeweils am Motor 3 seitlich angebrachte Motorlager 6 sowie durch ein Momentenlager 7 im Mittellängs¬ träger 2 gelagert. In das Momentenlager 7 ragt das freie Ende des Trägerrohrs 5, das dort elastisch abgestützt wird. Die Motorlager 6 und das Momentenlager 7 enthalten für eine ela¬ stische Abstützung im wesentlichen Gummi-Metall-Elemente mit ggf. flüssigkeitsgefüllten Dämpferkam ern. Die Basis für die Lagerung des Antriebsaggregats 1 ist durch den über- das Trägerrohr 5 weit nach hinten in Richtung auf den Fahrgast¬ raum versetzten dritten Lagerpunkt in gewünschter Weise groß. Dadurch kann eine akustisch günstige Lagerung des Antriebs¬ aggregats 1 mit geringen Aggregatbewegungen und hohem Komfort durchgeführt werden. [0028] Im Mittellängsträger 2 nach dem Momentenlager 7 ist ein Abstützlager 8 in Form einer den Mittellängsträger 2 aus¬ füllenden Metallplatte angeordnet. Das Trägerrohr 5 ist im Querschnitt rund oder quadratisch sowie gezielt für eine Ver¬ formung durch Falten ausgebildet, wenn eine in Achsrichtung aufgebrachte Kraft auf das Trägerrohr 5 wirkt. Die Ausbildung für eine gezielte Verformung durch Falten ist schematisch durch Einkerbungen 9 angedeutet. [0029] Bei einem starken Frontaufprall wird das Antriebsaggregat 1 und damit das Trägerrohr 5 in Richtung auf den Fahrgastraum entsprechend dem Pfeil 10 verschoben. Dabei stützt sich die Stirnseite 11 des Trägerrohrs 5 am Abstützlager 8 ab und das 6 , Trägerrohr 5 wird unter Aufnahme von Aufprallenergie in der vorgegebenen Weise gefaltet. [0030] An der Karosserie sind zwei Umlenkteile 12, 13 links und 5 rechts vom Getriebe 4 fest angebracht. Ein weiteres Umlenk¬ teil ist als Seilfänger 14 am Trägerrohr 5 befestigt. Ein Seil 15 ist am Lenkrad 16 befestigt und über das Umlenkteil 13 und dem Seilfänger 14 zum Umlenkteil 12 geführt und dort gehalten. Bei einem starken Frontaufprall, bei dem das An- ιn triebsaggregat 1 in Richtung des Pfeiles 10 gegenüber der [0031] Karosserie verschoben wird, wird das eine Ende des Seiles 15 im Bereich des Umlenkteils 12 festgehalten, der Seilfänger 14 wird in Richtung auf den Fahrgastraum verschoben und das Umlenkteil 13 wird an der Karosserie ebenfalls festgehalten. [0032] , _ Dadurch wird das Seil 15 am Lenkrad 16 entlang des Pfeiles 17 lb bewegt und somit das Lenkrad 16 aus dem Kopfaufschlagbereich eines Fahrzeuglenkers gezogen. [0033] Ein weiteres Seil 18 ist mit (nicht dargestellten") Sicher- eitsgurten verbunden. Dieses Seil 18 ist ebenfalls über die [0034] 20 Umlenkteile 12, 13 und den Seilfänger 14 geführt (in Fig. 1 sind die Seile 17 und 18 an den Umlenkteilen 12 und 13 sowie am Seilfänger 14 in der Höhe, senkrecht zur Zeichenebene, ver setzt). Wenn das Antriebsaggregat 1 bei einem starken Frontal aufprall in Richtung auf den Fahrgastraum bewegt wird, tritt [0035] 25 eine Seilbewegung entlang der Pfeile 19 ein, wodurch über das Seil 18 die Sicherheitsgurte vorgespannt werden. [0036] Zur Einstellung und Straffung der Seile 15 und 18 ist der Seilfänger 14 entlang dem Trägerrohr 5 verschiebbar angeord¬ [0037] 30 net und beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 20 in einer Verzahnung am Trägerrrohr 5 arretierbar. Die Arretierung des Seilfängers 14 am Trägerrohr 5 kann jedoch auch auf andere b kannte Art, wie durch Verklemmen, Verkeilen, Verschweißen nach Einstellung, etc. erfolgen. Zweckmäßig liegt aber der g [0038] 35 samte mögliche Einstellweg in einem vorderen, dem Getriebe 4 zugewandten Bereich am Trägerrohr 5, damit in jedem Fall ein ausreichender Weg für den Seilfänger 14 zur Bewegung der 1 Seile 17 und 18 bei einem Frontaufprall verbleibt. [0039] Zusammenfassend wird festgestellt, daß die Verlängerung des [0040] Antriebsaggregats 1 mit dem Trägerrohr 5 die dreifache Funk- c tion eines Einstellelements für einen Seilfänger 14, eines o [0041] Lagerteils für die Lagerung des Antriebsaggregats 1 und eines energieaufnehmenden Auf rallelements aufweist. [0042] 0 [0043] 5 [0044] 0 [0045] 5 [0046] 0 [0047] 5
权利要求:
Claims P A T E N T A N S P R Ü C H EAnordnung eines frontseitigen Antriebs¬ aggregats in einem Kraftfahrzeug 1. Anordnung eines frontseitigen Antriebsaggregats aus Motor und Getriebe in einem Kraftfahrzeug, bei welchem der Karosserieboden mit einem tunnelartig ausgebildeten Mittel¬ längsträger versehen ist, in welchen das dem Fahrgastraum zugewandte Ende des Antriebsaggregats hineinragt und dort das Antriebsaggregat eine Lager- und Abstützvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager- und Abstützvorrichtung ein in Fahrzeuglängs¬ richtung in den Mittellängsträger (2) hineinragendes Trägerrohr (5) als Verlängerung des Antriebsaggregats (i) ist. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerrohr im Querschnitt rund oder quadratisch ist. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerrohr (5) am Antriebsaggregat (1) bzw. einem Gehäuse davon angegossen oder eingesteckt und/oder ange¬ schraubt ist. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein Seilfänger (14) als Lager- und Umlenk¬ teil für wenigstens ein Seil (15, 18) einer Sicherheitsein¬ richtung zum Wegziehen eines Lenkrads (16) aus dem Kopfauf- schlagbereich und/oder zum Vorspannen von Sicherheitsgur ten bei einem Frontaufprall mit einer Verschiebung des A triebsaggregats (1) auf dem Trägerrohr (5) verschiebbar und fest arretierbar angebracht ist. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch geke zeichnet, daß das Trägerrohr (5) in einem im Mittellängs träger (2) angeordneten Momentenlager (7) abgestützt ist. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß d Trägerrohr (5) mit seinem freien Ende in dem Momentenlag (7) abgestützt ist. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch geke zeichnet, daß das Trägerrohr (5) zur gezielten Verformun durch Falten ausgebildet ist, und daß im Mittellängsträger (2) im Bereich des freien Endes des Trägerrohrs (5) ein Abstützlager (8) vorgesehen ist, an dem sich das Trägerrohr (5) mit seiner Stirnseite (11) bei einem starken Frontaufprall mit einer Verschiebung de Antriebsaggregats (1) abstützt, wobei das Trägerrohr (5) durch Falten Auf rallenergie aufnimmt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP0982197B1|2003-01-22|Überrroll-Schutzvorrichtung US8479858B2|2013-07-09|Battery arrangement structure of vehicle DE69825698T2|2005-08-18|Sicherheitsrückhaltesystem EP0093237B1|1986-05-28|Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte in Fahrzeugen EP0479455B1|1996-09-04|Lenksäuleneinrichtung US3438674A|1969-04-15|Safety seat belt device with shear strip energy absorbing means US3774712A|1973-11-27|Arrangement of an engine-transmission unit in an automobile vehicle US5884963A|1999-03-23|Front suspension cross-member to torque box energy management and toe board intrusion limiter US5477938A|1995-12-26|Power plant supporting structure of automotive vehicle EP2760700B1|2016-11-02|Sicherheitssitz EP1176082B1|2005-10-05|Pyrotechnisch einstellbare Energieabsorptionseinrichtung längs der Achse einer Kraftfahrzeuglenksäule US5642916A|1997-07-01|Locking and tensioning for a slidable seat DE3822460C1|1990-01-04| US5740876A|1998-04-21|Power plant support device for a vehicle DE3925990C2|1992-07-09| US7219929B2|2007-05-22|Seat belt pretensioner EP0551269B1|1994-09-21|Bugteil für ein kraftfahrzeug US6863308B2|2005-03-08|Automotive vehicle occupant protection system US4627306A|1986-12-09|Energy absorbing steering column for motor vehicles US6027167A|2000-02-22|Method to safely restrain occupants in a crashing vehicle and a seat constructed to perform said method EP0804352B1|1998-12-02|Sicherheitsanordnung für ein kraftfahrzeug US7131667B2|2006-11-07|Seat belt pretensioner US4043585A|1977-08-23|Buffer for vehicle US5664830A|1997-09-09|Child safety seat assembly US4884652A|1989-12-05|Apparatus for using the impact energy of a vehicle for a safety device for the protection of passengers
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0324907B1|1991-10-30| US5154253A|1992-10-13| ES2025756T3|1992-04-01| JPH07108644B2|1995-11-22| EP0324907A1|1989-07-26| DE3801347C2|1991-05-16| EP0388411A1|1990-09-26| DE3801347A1|1989-07-27| JPH03500757A|1991-02-21|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 DE1655597A1|1967-04-04|1970-07-23|Volkswagenwerk Ag|Steilgestellte Sicherheitslenksaeule| FR2135395A1|1971-05-03|1972-12-22|Peugeot & Renault|| DE2506303A1|1975-02-14|1976-08-26|Volkswagenwerk Ag|Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einem frontmotor|US5466006A|1992-12-17|1995-11-14|Volkswagen Ag|Motor vehicle having an engine with a collision energy conversion arrangement| US5518271A|1991-10-03|1996-05-21|Amerigon, Inc.|Inertial mass safety system activation of a seat belt restraint system in personal vehicles|DE1455657A1|1963-02-14|1969-02-13|Opel Adam Ag|Biegesteif ausgebildetes Antriebsaggregat,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge| DE1303268B|1966-07-14||Gain W|| JPS4819963B1|1968-09-24|1973-06-18||| DE2156783C3|1971-11-16|1981-02-05|Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart|| US3888502A|1972-05-08|1975-06-10|Gen Motors Corp|Energy absorber components for use in vehicles particularly motor vehicles| US3815703A|1972-12-14|1974-06-11|Gen Motors Corp|Automotive vehicle| JPS5755646Y2|1976-09-03|1982-12-01||| US4402380A|1981-06-26|1983-09-06|Paccar Inc.|Apparatus and method for supporting a transmission| DE3337231C2|1983-10-13|1987-01-08|Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De|| DE3627558C1|1986-08-14|1987-12-17|Audi Ag|Sicherheitssystem fuer Kraftfahrzeuge|US5249826A|1991-10-03|1993-10-05|Amerigon, Inc.|Inertial mass safety system activation for personal vehicles| DE4230664A1|1992-09-14|1994-03-17|Takata Europ Gmbh|Zugvorrichtung bei Kraftfahrzeugen zur schlagartigen Verschiebung von Elementen| DE4230665A1|1992-09-14|1994-03-17|Takata Europ Gmbh|Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge| IT1258715B|1992-11-17|1996-02-27||Veicolo con dispositivo di sicurezza per collisioni frontali.| DE4326396C2|1993-08-06|2001-07-26|Daimler Chrysler Ag|Kraftwagen mit einem in einem spitzen Winkel gegen die Horizontale geneigten Antriebsmotor| US5507521A|1995-02-27|1996-04-16|Trw Vehicle Safety Systems Inc.|Automatic tilt mechanism for steering wheel with inflatable restraint| DE19711392C1|1997-03-19|1998-10-29|Giok Djien Dr Ing Go|Lenksäule und Sicherheitsgurte eines Fahrzeuges mit Schutzvorrichtung| DE19822201B4|1998-05-16|2004-09-16|Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag|Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge| DE60015664T2|1999-07-23|2005-03-24|Honda Giken Kogyo K.K.|Durch Fahrzeugkarosserieverformung betriebener Sicherheitsgurtstraffer| ES2160507B1|1999-08-11|2002-06-01|Taexpa S A|Sistema perfeccionado para la absorcion de impactos en vehiculos automoviles.| EP1078812B1|1999-08-24|2004-04-21|Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha|Fahrzeuginsassenschutzsystem| JP2001163137A|1999-12-06|2001-06-19|Honda Motor Co Ltd|乗員保護装置| ITMC20030116A1|2003-09-30|2005-04-01|Romano Lepore|"sistema di corde salvavita"| JP5214629B2|2006-12-29|2013-06-19|ルノー・トラックス|ステアリング・ホイールを安全位置まで移動させるための機械式アクチュエータを備える貨物自動車| CN101372238B|2007-08-21|2011-08-17|冯建中|自动式方向盘溃缩装置| EP2048059B1|2007-10-09|2011-02-09|Jian-Jhong Fong|Automatisch zusammenschiebbare Vorrichtung für ein Lenkrad| DE102007062599B4|2007-12-22|2017-12-07|Daimler Ag|Fahrzeug| DE102014108979B4|2014-06-26|2019-10-17|Thyssenkrupp Steel Europe Ag|Vorrichtung zur Absorption von Energie bei einem Fahrzeugaufprall|
法律状态:
1989-07-27| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1989-07-27| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1990-03-31| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988909093 Country of ref document: EP | 1990-09-26| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988909093 Country of ref document: EP | 1990-12-17| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1988909093 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3801347.9||1988-01-19|| DE3801347A|DE3801347C2|1988-01-19|1988-01-19||JP63508415A| JPH07108644B2|1988-01-19|1988-10-28|自動車のフロント側の駆動装置群の構造| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|